

Rezepte zum Nachkochen
Rezept suchen
oder einfach stöbern:
Zucchini-Nudel Omelett
Spinat-Soufflé
Bärlauchpfannkuchen mit Dip
Chinakohlrösti
Bulgurpfanne mit Brokkoli
Wirsing mit gerösteten Kichererbsen
Stielmus-Pfannkuchen
Kartoffelpfanne mit Chicoree und Birnen
Spitzkohlpfanne
Pastinaken-Lauch-Nester
Gefüllte Gemüsezwiebeln
Zwiebelkuchen
Tomaten-Parmesan-Clafoutis
Spinatquiche mit Schinkenröllchen
Blätterteigstrudel mit Weisskohl und Feta
Verwendung der Blattzichorie
Für 0 Personen
Zubereitung:
Zu den bekanntesten Vertretern der Zichorienarten zählen bei uns der Chicoree, Zuckerhut und Raccichio. Andere Arten sind hierzulande weitestgehend unbekannt, obwohl Sie in anderen europäischen Länder geschätzt werden.
Die Blattzichorien, die ihre enge Verwandschaft zum Löwenzahn zeigen, werden zur weiteren Verwendung gewaschen, in Streifen geschnitten und ca. 5-8 Minuten blanchiert. Dabei geht verlieren sie den größten Teil der enthaltenen Bitterstoffe.
In der puristischen Version wird die Zichorie mit Knoblauch in Olivenöl angebraten, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und mit Brot gereicht. Dieses Grundrezept lässt sich z.B. mit gebratenem Speck und Zwiebeln erweitern, aber auch mit gehackten Oliven, Kapern und Sardellen.
Eine andere Variante ist das Einbacken in ein Omelett oder Tortilla, wie man es auch mit Löwenzahn machen kann.
Ebenso ist es möglich, die blanchierten Zichorien zusammen mit einer Tomatensauce zu Nudeln zu essen.